Befähigen

„The Matrix Leader“ Führen in der Matrixorganisation: Sicher agieren in komplexen Strukturen

Die Organisationsstruktur der Matrix ist für viele Unternehmen die Antwort auf die Themen Globalisierung, zunehmende Komplexität und die Verbindung von lokalen und globalen Kompetenzen. Damit bietet die Matrix viele Chancen für Unternehmen und gleichzeitig birgt sie besondere Herausforderungen für die Führenden: Wie beispielweise den funktionalen Konflikt, der ständig vom System generiert wird.

Chancen und Ergebnisse dieser funktionalen Konflikte zieldienlich steuern zu können ist eine Kernkompetenz für den „Matrix-Leader“. Ebenso wie das anhaltende Ausbalancieren zwischen globalen und lokalen Interessen, bei dem Mitarbeitende hin- und hergerissen sind zwischen der Loyalität gegenüber ihrer disziplinarischen Führungskraft und dem cross-funktionalen Leader. Es bedarf des „Aushalten könnens“ von Ambivalenz, des Sowohl als auch und des Aushandelns von gemeinsam getragenen Lösungen, um auch bei komplexen Fragestellungen zu Entscheidungen zu kommen.  Und last but not least:  Der Matrix Leader muss Follower für seine Themen gewinnen.

Die Reflexion der eigenen Haltung und Überzeugungen markiert für den Matrix Leader den ersten Schritt, um diese Anforderungen zu erfüllen.

Inhalte dieses Trainingsseminars sind unter anderem:

  • Meine Positionierung in der Matrix: Leadership Branding X
  • Mit dem Sowohl-als-auch umgehen lernen: Meine Ambiguitätstoleranz erweitern
  • Verantwortung hinzugewinnen mit dem Modell des „Shared Leadership“
  • Umgang mit Komplexität mit Lernschleifen: Learn-build-measure für mich und mein Team
  • Aus konkurrierenden Interessen Lösungen entwickeln
  • Deeskalation in konfliktgenerierenden Systemen: 3 Grundregeln zur Konfliktlösung
  • Tragfähige Entscheidungen generieren: multirationale Perspektiven nutzbar machen
  • Besondere Anforderungen in der internationalen Matrixorganisation: Die MBCL-Formel         

 

Befähigen

Beispiele für unsere Führungskräfte-Curricula
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3