Team-Assistenz (m/w/d) gesucht

Wenn Sie...

▪ Lust haben in einem kleinen hochdynamischen Team mitzuwirken
▪ kundenorientiert, engagiert, lernbegierig und verlässlich sind
▪ im Detail exakt und hochgenau arbeiten

...dann hätten wir Sie sehr gerne in unserem Team!

mehr...

Sensibel mit Signal

Müßige Diskussionen und Abschweifungen vom Thema ziehen Meetings häufig unnötig in die Länge und lassen sie darüber hinaus zäh und in Teilen sogar überflüssig erscheinen. Signale, die während eines Meetings – exakt in der störenden Situation – hingesetzt werden, können hier Abhilfe verschaffen. Wie die Feedback-Methode „Signale“ entwickelt und eingeführt werden kann.

mehr...

Forward statt backward

Damit Teammitglieder aus Fehlern lernen und ihre Zusammenarbeit optimieren können, brauchen sie Hinweise auf Verbesserungspotenziale. Mithilfe der Methode Feedforward können diese zukunftsgerichtet, lösungsfokussiert und wertschätzend vermittelt werden – und somit insgesamt nutzenbringender und nachhaltiger als durch den Einsatz des rückwärtsgewandten Feedbacks.

mehr...

Mediation im Businesskontext: Negative Energien gezielt nutzen - Jetzt anmelden!

Im November diesen Jahres fand der fünfte DBVC-Kongress in Berlin statt, an dem Anna Dollinger einen spannenden Vortrag zum Thema "Konfliktcoaching und Transformation - wie negative Energien gezielt nutzen?" gehalten hat.
Im März 2023 startet unsere nächste Reihe zum Thema Mediation im Businesskontext, kurz "MeB", in der es darum geht, die in diesem Vortrag erwähnten Techniken gezielt und effektiv anzuwenden und umzusetzen. Es sind noch wenige Plätze verfügbar!

mehr...

Gunther Schmidt bei noesis: OE-Werkstatt 2022

Bei der diesjährigen OE-Werkstatt mit spannenden Menschen aus unserem Kund:innen-Netzwerk hat uns Gunther Schmidt mit hypnosystemischen Perspektiven zum Themenschwerpunkt Krisen-Erleben und Sinn-Entwicklung bereichert und zu einem gegenseitigen anregenden Erfahrungsaustausch inspiriert. Einen Einblick in die Veranstaltung gibt es im Video.

mehr...

Charta für hybride Zusammenarbeit

Hybride Zusammenarbeit heißt – kein betreutes Power-Point-lesen – nicht ich allein vor dunklem Bildschirm – kein innerer Anspruch der ständigen Erreichbarkeit. Stattdessen: Erwartungen zum Umgang mit Medien transparent machen/gemeinsam treffen, mehr Wir-Gefühl im Team und organisierte, effiziente Kollaboration, auch mit Nachbarbereichen. Wir gestalten hybrid! - Anna Dollinger führt in ihrem neuen Artikel aus, wie Teams systemisch Ihre Charta für hybride Zusammenarbeit vereinbaren.

mehr...